Fotoausstellung der Gruppe Foen: „Haidhausen!“ im Üblacker-Häusl

Fotoausstellung der Gruppe Foen: „Haidhausen!“ im Üblacker-Häusl

Bei der 395. Ausstellung vom Üblacker-Häusl werden fotografische Arbeiten der Gruppe foen zum Thema Haidhausen gezeigt. Zu sehen sind Fotografien und ein Künstlerbuch von neun Mitgliedern der Gruppe, die die unterschiedlichen Sicht- und Arbeitsweisen der Fotokünstler widerspiegeln – vom Detail zur Übersicht, von abstrakt über konzeptuell bis dokumentarisch. Entstanden sind die Arbeiten von Peter Corbishley, Marlies Ebertshäuser, Maximilian Glanz, Susanne Görtz, Eva Knevels, Sven Körber, Kai Nörtemann, Renate Pieper und Heinz Hermann Wahl im Laufe des letzten Jahres bei individuellen Stadtteil-Erkundungen.

Anlass für diese Themenausstellung ist das 40jährige Bestehen des Vereins „Freunde Haidhausens – Verein für Haidhausen e.V.“. Der Verein setzt sich für die Erhaltung und Förderung des kulturellen Lebens in Haidhausen ein und unterstützt u.a. Ausstellungen von Künstlern aus Haidhausen und solchen, die dem Viertel in irgendeiner Weise nahe stehen.

Vernissage: Dienstag, 12. Dezember 2017, 19 – 21 Uhr (Rede: Dieter Rippel, Vorsitzender der Freunde Haidhausens)
Künstlergespräch mit einigen Mitgliedern der Gruppe: Donnerstag, 14. Dezember 2017, 17-19 Uhr
Finissage: Sonntag, 7. Januar 2018, 10-18 Uhr
Ausstellungsdauer: 13. Dezember 2017 bis 7. Januar 2018
Öffnungszeiten: Mi/Do 17-19 Uhr , Fr/So 10-12 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Üblacker-Häusl, Preysingstr. 58, München-Haidhausen

Weitere Infos: www.facebook.com/ueblackerhaeusl, www.fo-en.de, www.freunde-haidhausens.de

Save the Date: foen-Ausstellung Halle 50, DomagkAteliers, 14.-16. Oktober 2017

Save the Date: foen-Ausstellung Halle 50, DomagkAteliers, 14.-16. Oktober 2017

foensehen – 15 Jahre foen

Die Münchner Künstlergruppe foen begeht ihr 15jähriges Jubiläum mit einer Ausstellung in der Halle 50, DomagkAteliers in München, vom 14. Oktober bis 16. Oktober 2017. Gezeigt werden aktuelle fotografische Arbeiten, Installation, Video und Künstlerbuch. Der Zugang reicht dabei von konzeptionell, eher dokumentarisch über intuitiv bis experimentell. Mit Arbeiten von Peter Corbishley, Marlies Ebertshäuser, Maximilian Glanz, Susanne Görtz, Eva Knevels, Sven Körber, Kai Nörtemann, Renate Pieper, Heinz Hermann Wahl, Thomas Willeke.

Wann und wo
Vernissage: Samstag, 14. Oktober 2017, ab 18 Uhr, Einführung: Bettina Blumenberg
Sonntag, 15. bis Montag, 16. Oktober 2017, 11 bis 18 Uhr
Künstlersonntag,15. Oktober 2017, Beginn 15 Uhr, Beginn Rundgang Ateliers ab 16 Uhr, Start in der Halle 50.

Städtisches Atelierhaus am Domagkpark, Halle 50, Margarete-Schütte-Lihotzky-Straße 30, 80807 München
domagkateliers.de

Die Veranstaltung wird gefördert durch das Kulturreferat der Landeshauptstadt München.

Bilder von der Vernissage im Sandkasten

Bilder von der Vernissage im Sandkasten

Ich habe mich sehr gefreut über die vielen Besucher bei der Pre-Vernissage am 2. Juni und der Vernissage am 13. Juni 2017 im Sandkasten.
Mein Dank für die Fotos geht an Sven Körber, Claus Meereis, Heiner Hass, Thomas Lindner und Torsten Heinz.

(mehr …)

Zur Ausstellung «14x8k/3», Sandkasten, München

Zur Ausstellung «14x8k/3», Sandkasten, München

Ausstellungs-/Pressetext zu „14x8k/3“ von Susanne Görtz im temporären Ausstellungsraum Sandkasten in München

14x8k/3. So kryptisch der Titel, so geheimnisvoll ist die aktuelle Arbeit, mit der sich die Fotokünstlerin Susanne Görtz an der Sandstraße in der Münchner Maxvorstadt präsentiert. (mehr …)

Ausstellung «14x8k/3» im Sandkasten München

Ausstellung «14x8k/3» im Sandkasten München

Ich freue mich euch zu meiner Ausstellung «14x8k/3» im Sandkasten München einzuladen.

Die Ausstellung ist zu sehen vom 23. Mai bis zum 8. Juli 2017. Die offizielle Vernissage ist am Dienstag, den 13. Juni 2017, von 18-20 Uhr, die Pre-Vernissage am Freitag, den 2. Juni 2017, 18-20 Uhr. Die Ausstellung ist jederzeit einsehbar.

Zum Ausstellungstext …

sandkasten – temporärer Ausstellungsraum in den Meisterhöfen, Sandstr. 33, 80335 München, www.sandkasten-muenchen.de
(MVV: U1/U7 Stiglmaierplatz, Tram 20/21/22 Sandstraße)